Street Art und Schablonen: Entdecken Sie die Künstler der Kunstszene mit ihren Werken.

Einführung in die Schablone in der Street Art

Die Schablone ist eine in der Street Art weit verbreitete Technik und ist für ihre Vielseitigkeit bekannt. Sie ermöglicht es, schnell und in großer Zahl Reproduktionen eines Motivs auf verschiedenen Medien herzustellen und dabei eine gewisse Einzigartigkeit zu bewahren. Die Einfachheit dieser Technik, für die lediglich eine ausgehöhlte Platte benötigt wird, macht sie zugänglich und steht im Einklang mit dem Low-Tech-Gedanken, der häufig für Street Art charakteristisch ist.

Aufgrund ihrer Fähigkeit, Bilder und/oder Botschaften schnell auf Wänden zu reproduzieren, ist die Schablone ein sehr beliebtes und effektives Kommunikationsmittel, das zum Ausdruck von Protestmeinungen verwendet wird. Paradoxerweise wird sie auch von den Behörden verschiedener Länder für offizielle Beschilderungen, zur Markierung von Straßen sowie für aggressive Guerilla-Marketing-Werbekampagnen eingesetzt.

Die Schablone kann zur Herstellung großer Einzelwerke verwendet werden und ermöglicht außerdem die schnelle Reproduktion mittelgroßer Formate. Die Arbeit mit der Schablone wird wegen der präzisen Linienführung geschätzt, die sie ermöglicht, sowie wegen der Geschwindigkeit, mit der sie im Vergleich zu einem Freihandwerk an der Wand ausgeführt werden kann. Diese Geschwindigkeit ist besonders für illegal tätige Künstler von Vorteil.

Die Geschichte und Entwicklung der Schablone

Die Schablone, eine Technik, die die schnelle Reproduktion von Bildern ermöglicht, wurde von Shepard Fairey für die weltweite Werbekampagne "Obey" verwendet. Sie ist jedoch auch charakteristisch für ein anderes heiliges Monster der Street Art Schablonen, den Künstler Banksy, der die Schablone für einzigartige und manchmal großflächige Werke verwendet hat, unter anderem um Straßenschilder zu verfremden, aber dazu bald mehr.

Von allen Techniken, die von Street Artists verwendet werden, ist die Schablone sicherlich eine der ältesten verwendeten Techniken und geht bis in die prähistorische Zeit zurück, als die ersten Menschen Negativabdrücke ihrer Hände an Höhlenwänden hinterließen. Schablonenähnliche Verfahren wurden seit der Antike in verschiedenen Teilen der Welt angewandt, z. B. in China, Ägypten und im mittelalterlichen Europa, wo sie zur Reproduktion von Dekorationen in Kirchen und Palästen verwendet wurden. Beispielsweise wurde die Schablonentechnik verwendet, um die vorgetäuschte Draperie zu schaffen, die auf dem Fresko "Zyklus der Monate" im Schloss des Guten Rates in Trient zu sehen ist.

Man kann auch die Kartons, die von den Malern des Mittelalters und der Renaissance verwendet wurden, um die Umrisse der Figuren auf die Wände zu zeichnen, als Vorläufer der Schablone betrachten. Ebenso nutzten der Jugendstil und das Art déco diese Technik, um Illustrationen und Buchdrucken Farbe zu verleihen. In den Jahren der Gegenkultur wurden Schablonen und Siebdruckrahmen unerlässlich, um die Bilder und Slogans der Studenten- und Arbeiterbewegung zu verbreiten, insbesondere durch Manifeste und Flugblätter. Auch politisierte Künstler verwendeten Schablonen, wie Fernando De Filippi, der 1974 eine ausgehöhlte Platte mit Hammer und Sichel in ein Künstlerbuch mit dem Titel "Die private Revolution" aufnahm und damit den Leser aufforderte, dieses Werkzeug zur Politisierung der Dekoration seines Zuhauses zu verwenden.

Innovationen und markante Figuren

Die Schablone wurde ab den 1970er Jahren auch künstlerisch eingesetzt, insbesondere von dem New Yorker John Fekner, der als Vorläufer der aus der Fashion Moda hervorgegangenen und der Konzeptkunst nahestehenden Street Art gilt. Fekner nutzte die Schablone, um Texte mit Bezug zu seiner Umgebung wie "Last Hope" oder "Broken promises" auf die architektonischen Ruinen der South Bronx aufzutragen.

Die Schablone wurde in Europa in den frühen 1980er Jahren immer beliebter, mit Künstlern wie Nylon in England, der der Punkband Crass nahestand, Thomas Baumgärtel (alias Bananensprayer) in Deutschland und Dr. Hofmann in Spanien. Es war jedoch vor allem die französische Kunstszene, die sich mit Künstlern wie Miss Tic, Nemo (oft in Zusammenarbeit mit Jérôme Mesnager) und vor allem Jef Aérosol und Blek le Rat hervorgetan hat. Letzterer trug zur Weiterentwicklung des Stencils bei, das unter seiner Leitung zu einem weltweiten Phänomen wurde.

Jef Spraydose

Jef Aérosol konzentriert sich hauptsächlich auf die Reproduktion lebensgroßer, realistisch gemalter menschlicher Figuren, die er direkt auf Wände oder auf Kartons malt, die er anschließend aufklebt. Bei diesen Figuren kann es sich um anonyme Bettler oder Kinder handeln, aber auch um Ikonen aus Film und Musik, wie Syd Barrett oder Bob Dylan.

Obwohl Jef an großen Straßenkunstfestivals oder Sonderprojekten teilnimmt - eine seiner Schablonen, The Sitting Kid, wurde auf der Chinesischen Mauer angefertigt -, zieht er es vor, seine Werke in den Städten in den Vordergrund zu stellen, indem er sie unauffällig an Straßenecken anbringt, um die Passanten zu überraschen.

Xavier Prou alias Blek le Rat

Xavier Prou, bekannt unter seinem Künstlernamen Blek le Rat, gilt als Pionier der Schablonenmalerei und der Street Art im Allgemeinen. Nachdem er akademische Kunst studiert und sich auf Gravurtechniken spezialisiert hatte, entdeckte er 1971 auf einer Reise nach New York die Tags der ersten Generation von Graffiti-Künstlern.

Die Schablone zog ihn an, als er sie in Italien entdeckte, wo er ein Porträt Mussolinis aus der faschistischen Ära gesehen hatte. Seine ersten Schablonen, die er ab 1981 schuf, stellten Ratten dar (daher sein Spitzname). 

Später wuchsen seine Werke in der Größe und stellten schließlich lebensgroße Figuren dar, die er mit Farbe geschickt in die Stadtlandschaft einfügte. 1991 wurde er verhaftet, als er auf den Champs-Élysées eine Reproduktion von Caravaggios "Madonna mit Kind" malte. Seitdem malt er nicht mehr direkt auf die Wände und hat sich stattdessen für Papierschablonen entschieden, die er schnell auf die Wände aufträgt.

Blek le Rat hatte einen bedeutenden Einfluss auf einen der berühmtesten Street Artists, den Engländer Banksy. "Jedes Mal, wenn ich eine Idee habe, entdecke ich, dass Blek le Rat sie schon vor 20 Jahren umgesetzt hat", sagte Banksy und bezog sich damit auf das Werk von Blek le Rat.

Unsere neuesten Schablonen

  • Wildstyle ART Graffiti-Schablone: Ein rauer, urbaner Stil, inspiriert von der Street Art. Perfekt für kraftvolle, kontrastreiche Kreationen im 100% Graffiti-Look.
    Wildstyle Graffiti Schablone "ART" - T0035
    $4.40
  • Schablone im urbanen Graffiti-Stil mit schattierten Konturen und 3D-Effekt: kraftvolles urbanes Design, das Tiefe und Authentizität bietet 100% Graffiti
    Wildstyle Graffiti Schablone "GRAFFITI" - Schattenkontur - T0044
    $4.40
  • Wildstyle Graffiti Schablone - raues, urbanes Design, das von Street Art inspiriert ist. Eine Schablone mit 100% Graffiti-Rendering für Ihre Kreationen.
    Wildstyle Graffiti Schablone "GRAFFITI" - T0043
    $4.40
  • Fun-Graffiti-Schablone mit 3D-Effekt und Schattierungen: Ausdrucksstarke und fröhliche Freestyle-Schriftzüge, die der Street Art Relief und Kreativität verleihen.
    Wildstyle Graffiti Schablone "FUN" - Schattenkontur - T0042
    $5.30
  • Schablone Wort Fun Wildstyle-Version - Freestyle-Graffiti, spielerisch und ausdrucksstark. Perfekt, um einen fröhlichen und kreativen Streetart-Touch zu verleihen.
    Wildstyle Graffiti Schablone "FUN" - T0041
    $4.40
  • Wildstyle Energy Graffiti-Schablone mit schattierten Konturen und einzigartigem 3D-Effekt: explosive Typografie voller Bewegung und Intensität für einen auffälligen urbanen Look.
    Wildstyle Graffiti-Schablone "ENERGY" - Schattenkontur - T0040
    $4.40
  • Street Art Graffiti-Schablone ENERGY - rohe, explosive Graffiti-Typografie, ein Symbol für Intensität und Bewegung in einem authentischen urbanen Stil.
    Wildstyle Graffiti-Schablone "ENERGY" - T0039
    $4.40
  • Wildstyle Graffiti-Schablone mit 3D-Effekt und Schattierungen: ein vibrierendes, dynamisches Lettering, das Ihren Streetart-Kreationen Volumen verleiht.
    Wildstyle Graffiti Schablone "COLOR" - Schattenkontur - T0038
    $4.40
  • Wildstyle COLOR Graffiti-Schablone: dynamisches Lettering im Stil der New Yorker Street Art. Perfekt für vibrierende, mehrfarbige Dekorationen.
    Wildstyle Graffiti Schablone "COLOR" - T0037
    $4.40
  • Graffiti-Schablone Shadow Wildstyle ART mit schattierten Konturen und 3D-Effekt: Ein kraftvolles Design, das Relief und Tiefe verleiht, ideal für einen authentischen Streetart-Look.
    Wildstyle Graffiti Schablone "ART" - Schattenkontur - T0036
    $5.30

Banksy: Eine Ikone der Street Art

Der in Bristol geborene Banksy, der heute stolz auf seine zahlreichen Interventionen ist, benutzt die Schablone als zweischneidiges Schwert. Einerseits um seine Ironie auszudrücken, zu provozieren, Autoritäten in all ihren Formen herauszufordern und sie zu parodieren, andererseits um den Kapitalismus, die Ausbeutung von Mensch und Natur, den Krieg und seine Profiteure, die Symbole der Macht und ganz allgemein die "Gesellschaft des Spektakels", wie Guy Debord es ausdrückte, scharf zu kritisieren. 

Nachdem er mit der Bristoler Gruppe DBZ in die Welt des Graffiti eingestiegen war, Banksy entschied sich für die Verwendung von Schablonen um ihren Arbeitsprozess zu beschleunigen. 

Innerhalb kürzester Zeit machte er sich einen Namen und sein Bekanntheitsgrad stieg im Laufe der Jahre exponentiell an, nicht zuletzt durch Unternehmungen wie die, bei der er zusammen mit anderen Straßenkünstlern wie Blu, Ericailcane und JR an der Mauer zwischen Israel und Palästina Werke zu den Themen Freiheit und Flucht schuf.

Zuletzt befasste sich Banksy erneut mit dem Nahostkonflikt und schuf mehrere Werke inmitten der Ruinen von Gaza, das er als "das größte Gefängnis der Welt" bezeichnet. Da die israelischen Behörden den Zugang zu diesen Orten verbieten, musste er illegale Tunnel benutzen, um dorthin zu gelangen.

Neben diesen spektakulären Aktionen haben seine realistisch anmutenden Schablonen in vielerlei Hinsicht den reinsten und respektlosesten Geist der Street Art.

Dies spiegelt sich in seinen Darstellungen von unschuldigen Kindern mit Gasmasken, Scharfschützen, die in den Straßen lauern, sich küssenden Polizisten oder Wachen der Königin, die wie Vandalen an Wände schreiben oder auf der Straße urinieren, sowie Ratten, die zwielichtige Geschäfte betreiben, wider, um nur einige seiner bekanntesten Motive zu nennen.

Manchmal lässt er sich auch von der situationistischen Praxis inspirieren, die von Autoritäten ausgehende Kommunikation zu verzerren.

Banksy zum Beispiel schuf mitten in der Nacht Schablonen auf weißen Wänden, die die offizielle Sprache und Zeichen benutzten, um Graffiti an bestimmten Stellen zuzulassen. Innerhalb weniger Tage waren diese "erlaubten" Bereiche mit Slogans und Graffiti gefüllt, während die Passanten erstaunt zusahen.

Banksys Name ist eng mit Stencils verbunden, aber seine künstlerische und subversive Suche führt ihn auch zu anderen Projekten, wie z. B. der Installation von Parodien von Artefakten in großen Museen wie dem MoMA in New York oder dem Natural History Museum in London.

Interessant sind auch seine zahlreichen Interventionen im öffentlichen Raum, wie die ausgestopften Krähen, die scheinbar die Drähte von Überwachungskameras herausreißen wollen, die Stapel von Verkehrsschildern, die Warnungen vor der atomaren Gefahr in öffentlichen Parks und die jüngste (21. August bis 27. September 2015) Schaffung eines unheimlichen temporären Themenparks namens Dismaland. Das Interesse an Banksy hat seine Bewertung auf einem Markt steigen lassen, auf dem extravagante Mittel Befremden hervorrufen, wie z. B. die Versteigerung illegaler Schablonen, die mit derselben Vorsicht wie mittelalterliche Fresken von den Wänden entfernt werden.

Der Mythos Banksy steht auch im Mittelpunkt des Dokumentarfilms Exit Through the Gift Shop (2010), der teilweise von ihm selbst gedreht wurde und in dem mehrere Street-Art-Kollegen wie Invader, Shepard Fairey und Michael De Feo zu sehen sind. 

Banksy ist nicht der einzige Stencil-Künstler, der auf den verschiedenen Veranstaltungen der offiziellen Kommunikation tätig wird. Einige haben sich auf originelle Eingriffe spezialisiert und verändern sogar die auf den Boden gemalten Schilder.

Beispiel: Der Kanadier Peter Gibson, auch bekannt als Roadsworth, ist für seine kreativen Schablonenarbeiten auf Verkehrsschildern bekannt. Er verwandelt zum Beispiel durchgezogene Linien in einen Reißverschluss oder in eine gepunktete Linie, die man mit einer großen Schere ausschneiden kann, die daneben liegt. Seine Aktionen brachten ihm Ärger mit dem Gesetz ein, einschließlich einer Verhaftung, aber auch große Aufträge, wie für die Tour de France 2007.

Schablonen können auch auf lustige Art und Weise verwendet werden, zum Beispiel in The Art of Urban Warfare, einem Projekt, das zwischen 2002 und 2005 von Influenza ins Leben gerufen wurde, einem Künstler, der in Paris und Rotterdam lebt und sich auf urbane Installationen und das Bombardieren von Stickern spezialisiert hat. Nachdem er ein Manifest veröffentlicht hatte, in dem jeder aufgefordert wurde, Schablonen mit Soldatenprofilen in Grün, Blau oder Braun zu erstellen, eroberten diese kleinen Figuren die Wände von Paris und führten kleine "Schlachten", bei denen die Armee - die Farbe - mit den meisten Schablonen gewann.

C215

Die Schablonen von C215, einem Franzosen, der für seine präzisen Schnitte bekannt ist, werden besonders wegen ihrer Poesie und künstlerischen Qualität geschätzt. Seit 2009 reist er durch die Welt und porträtiert mit viel Liebe zum Detail Menschen von der Straße, Obdachlose, Arme, Unangepasste und Waisen. Er idealisiert sie nicht, sondern zeigt ihre Innerlichkeit. Ursprünglich in Schwarz-Weiß gehalten, zeichnen sich seine Schablonen nun durch eine starke expressionistische Chromatik aus, die ihre psychologische Tiefe betont. Im Allgemeinen ziehen es die "Puristen" der Schablonenmalerei vor, nur eine einzige Farbe zu verwenden, meist Schwarz, um den Kontrast zwischen der Helligkeit des Hintergrunds und dem mit der Farbe gezeichneten Zeichen, meist mit einer Sprühdose, hervorzuheben.

Der Norweger Stein kreiert freihändig gedruckte und ausgefeilte Schablonen, die in ganz Europa zu sehen sind, sei es auf der Straße, in der Schichtung von Werbung (Plakate, Anzeigen...) oder an verlassenen Orten, die von seinen Figuren bevölkert werden.

Im Gegensatz zu den meisten Wandmalereien nimmt die Schablone, wie auch der Sticker und das Poster, in der Regel nicht viel Platz auf den Oberflächen ein. Allerdings gibt es in der Street Art keine Regeln, außer der des ständigen Experimentierens. Deshalb können Schablonen in manchen Fällen ganze Fassaden bedecken, was sie durch die verschiedenen Techniken in die Nähe der Wandmalerei rückt.

Das italienische Kollektiv Orticanoodles ist ein Beispiel für die Verwendung von Straßenkunst, um einen starken symbolischen, kulturellen und sozialen Wert zu vermitteln. Ihre Technik besteht darin, die Schablone zu verwenden, um die Übertragung einer Zeichnung auf eine Wand mithilfe einer Pappe zu realisieren, die mit Löchern versehen ist, die den Umrissen entsprechen. Eines der von Orticanoodles angefertigten Porträts ist das von Francesca Rolla, die als Botschafterin des Widerstands gilt und in Carrara zu sehen ist.

Sten und Lex sind italienische Künstler, die für ihre originelle Technik bekannt sind, die sie Halbtonschablone (oder hole school, wie sie sagen) nennen. Sie haben an berühmten Veranstaltungen wie Banksys Cans Festival 2008 und dem Nuart Festival in Norwegen 2010 teilgenommen. Vor kurzem haben sie ihren Aktionsradius durch die Verwendung von "Schablonenpostern" erweitert, bei denen große Schwarzweißfotografien auf Papier gedruckt und auf große Flächen aufgeklebt werden. Um diese Werke herzustellen, schneiden Sten und Lex die schwarzen Teile direkt von der Wand ab und tragen dann Farbe auf diese riesige Matrize auf. Wenn der Eingriff beendet ist, fällt die Matrix in Fetzen und wird zu einem Teil des Kunstwerks, bis sie von der Witterung weggewaschen wird.

Above, ein kalifornischer Straßenkünstler, der für seine an Bäumen und Stromleitungen aufgehängten Pfeile bekannt ist, ist auch eine wichtige Figur bei der Verwendung von Schablonen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er diese Technik auf zweifache Weise einsetzt: Einerseits reproduziert er sein Logo-Bild, einen nach oben zeigenden Pfeil, auf allen möglichen Oberflächen, von der Wand bis zum Sticker, und andererseits schafft er äußerst kunstvolle und ironische vollplastische Figuren, die manchmal von Objektinstallationen begleitet werden, die als ikonografische und poetische Ergänzung dienen.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei allen bisher genannten Beispielen um außergewöhnliche und bemerkenswerte Anwendungen der Schablonentechnik durch Künstler handelt. Alles in allem handelt es sich um Meisterwerke unterschiedlicher Größe, die jedoch von Natur aus kurzlebig und vergänglich sind, wie immer wieder betont werden sollte.

Gelegentlich sieht man auch Schablonen in kleineren Formaten, die die Wiederholung der Einzigartigkeit vorziehen. Diese Werke bestehen oft aus menschlichen Gesichtern oder Alltagsgegenständen (wie die Toaster des englischen Kollektivs The Toasters, die manchmal im Zentrum großer Wandgemälde zu sehen sind) und haben Bezüge zur Pop-Art und ihrer Methode, Bilder von Konsumgütern zu vervielfältigen. Obwohl sie weniger auffällig sind als einige Arbeiten, die sich durch Gigantismus oder eine ironische und respektlose Botschaft auszeichnen, spielt die Ästhetik der Wiederholung auch eine zentrale Rolle in der Geschichte der Wandkunst seit der Ära der ersten Tags.

In einigen Fällen wird die Schablone nicht allein verwendet, sondern vielmehr als Werkzeug, um andere Techniken der urbanen Kunst wie Sticker oder Fresken zu bereichern. Der italienische Künstler Tvboy verwendet die Schablone beispielsweise, um ein Hintergrundmuster zu schaffen, auf das er ein Wandbild malen kann.

Außerdem kann die Schablone wie das Graffiti aus der Zeit von Fashion Moda auch auf anderen künstlerischen Medien verwendet werden, z. B. in den Werken der amerikanischen Künstler Chaz Bojórquez und Logan Hicks, des Engländers Nick Walker oder des Mexikaners Gerardo Yepiz, der besser als Acamonchi bekannt ist. Mithilfe von Schablonen können auch eigenständige Produktionen wie T-Shirts, Plattencover oder Skateboards erstellt werden, die in der Regel von den Künstlern selbst zu einem erschwinglichen Preis verkauft werden, um weitere Projekte zu finanzieren oder ihr Publikum zu erweitern.

Dieser Artikel würde nicht schließen, ohne die Namen einiger berühmter und aktiver Stencil-Künstler zu erwähnen, wie die Spanier Noaz und Btoy (bekannt für ihre mehrfarbigen Schablonen, die sich manchmal in große Wandgemälde verwandeln), die Engländerin Bambi (manchmal auch als "weiblicher Banksy" bezeichnet), der Italiener Lucamaleonte (bekannt für seine Schablonen mit sehr genauen grafischen Details), der Niederländer Pochoir King (ein Pionier, der seit den späten 1970er Jahren aktiv ist), der Norweger Anders Gjennestad (seine "Anti-Gravitations"-Schablonen bieten Tiefblicke auf Menschen, die auf einer Wand laufen, und auf ihre Schattenwürfe), die Argentinier Nazza Stencil und Bs. As. Stencil (deren Werke eine starke politische und soziale Konnotation haben), sowie die Iraner lcy und Sot.

Aber Schablonen werden nicht nur auf der Straße von Street Artists für urbane Kunstwerke verwendet. Viele Künstler verwenden Schablonen, um Pop-Art-Malereien zu kreieren, wie zum Beispiel Andy Warhol mit einer Technik, die den Schablonen sehr ähnlich ist, dem Siebdruck.

Wir werden in einem späteren Artikel tiefer darauf eingehen.

Entfesseln Sie Ihr Talent mit unseren Street Art-Schablonen!

Wenn Sie ein Künstler sind, der sich für urbane Kunst begeistert und seine Kreativität durch Street Art ausdrücken möchte, laden wir Sie ein, unsere Auswahl an Street Art-Schablonen. Mit diesen Schablonen können Sie originelle und gewagte Kunstwerke schaffen, indem Sie sich von den Techniken und Stilen der größten Namen der Urban Art inspirieren lassen. Warten Sie nicht länger und tauchen Sie ein in diese Form der zeitgenössischen Kunst, die unsere Straßen in echte Galerien unter freiem Himmel verwandelt!

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert